Hasenkamp macht Plensas Traum wahr: Fünf monumentale Frauenköpfe prägen den Festspielsommer in Salzburg

Köln/Salzburg, 3. September 2025 – Der Salzburger Festspielsommer 2025 endete mit einem Besucherrekord von über 270.000 Gästen. Einen besonderen Höhepunkt bildete die temporäre Kunstinstallation Secret Garden – ein Projekt der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. in Kooperation mit Global Neighbours des spanischen Künstlers Jaume Plensa, die von Juli bis Ende August den Residenzplatz inmitten der Salzburger Altstadt prägte. Finanziert wurde das Projekt durch die Stiftung für Kunst und Kultur e.V. von Walter Smerling.

Die fünf monumentalen Frauenköpfe, jeweils bis zu zwölf Meter hoch und 30 bis 40 Tonnen schwer, wurden in Salzburg zu beeindruckenden Skulpturen zusammengesetzt. Jedes Werk besteht aus zwölf übereinandergesetzten Lagen, die vor Ort mit höchster Präzision montiert wurden.

Nach monatelanger Vorplanung transportierte Hasenkamp die Einzelteile direkt aus Plensas Atelier in Barcelona nach Salzburg. Auf insgesamt 16 Lkw-Aufliegern gelangten die Skulpturensegmente in die Mozartstadt, wo ein spezialisiertes Hasenkamp-Team aus Köln, München und Wien die Montage übernahm.

Präzision und Teamarbeit

Vor Ort waren gut 20 Kunstlogistik-Experten im Einsatz. Die Endmontage auf dem Residenzplatz nahm sieben Tage in Anspruch und stellte das Team vor besondere Herausforderungen: Unebenheiten im historischen Pflaster mussten ausgeglichen, statische Vorgaben für Windlasten von bis zu 260 km/h erfüllt und der Ablauf im öffentlichen Raum koordiniert werden.

„Die Skulpturen werden von innen verschraubt, wie ein riesiges Baukastensystem. Das bedeutet Arbeiten unter enormer Hitze und in extrem beengten Räumen – eine Herausforderung, die unser Team mit beeindruckender Professionalität gemeistert hat“, erklärt Stefan Velte, Leiter Logistics Engineering Solutions bei Hasenkamp.

Hans-Ewald Schneider, CEO der Hasenkamp Gruppe, ergänzt:
„Was dieses Projekt für mich besonders auszeichnet, ist die europäische Dimension. Spezialisten aus Spanien, Österreich und Deutschland haben hier Hand in Hand gearbeitet, um Jaume Plensas Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Das zeigt eindrucksvoll, dass logistische Spitzenleistungen immer eine Teamleistung sind – geprägt von Erfahrung, Präzision und Leidenschaft für die Kunst.“

Die künstlerische Dimension

Künstler Jaume Plensa betont die universelle Botschaft seiner Werke:
„Die Namen Minna, Wilsis, Rose, Rui Rui und Soribel formen den Secret Garden. Fünf Porträts von Frauen aus unterschiedlichen Teilen der Welt, mit geschlossenen Augen, in stiller Zwiesprache – sie sprechen von der Schönheit, die jeder von uns in sich trägt. Für mich war es ein Traum, diese Stimmen inmitten der Salzburger Altstadt zum Leben zu erwecken.“

Ein Zeichen für Kunst im öffentlichen Raum

Walter Smerling, Vorsitzender der Stiftung für Kunst und Kultur e.V., unterstreicht die Bedeutung des Projekts:
Secret Garden hat die Menschen ins Staunen versetzt - und deutlich gemacht: Kunst kann eine ungeheure - ja disruptive Wirkung entfachen, sie hat soziale und identitätsstiftende Funktion. Die Frauenköpfe haben etwas verändert, dem Platz der Stadt eine neue Dimension verliehen - Menschen zusammengebracht, ja verbunden. Interpretationen, Diskussionen, Faszination - unterschiedliche Blickwinkel, gegensätzliche Erfahrungen - all das befruchtet die Wirkung der Kunst, ja es ist der Humus, auf dem die Kultur einer Stadt gedeiht - nur dieser Humus bringt neue Früchte hervor, sprich neue Ideen , neues Denken, neues Handeln.“

Ein Sommer voller Kunst – mit europäischem Spirit

Mit dem Abbau Ende August ging ein außergewöhnliches Kapitel des Festspielsommers zu Ende. Die monumentalen Köpfe bleiben jedoch als eindrucksvolle Erinnerung an die Verbindung von Kunst, Raum und europäischer Zusammenarbeit bestehen.

Über Hasenkamp

Das 1903 gegründete Logistikunternehmen Hasenkamp wird in fünfter Generation von den Inhabern Hans-Ewald Schneider und Dr. Thomas Georg Schneider. Ergänzt wird die Geschäftsleitung durch den Geschäftsführer Ralf Ritscher. Neben der Zentrale an der Kölner Stadtgrenze in Frechen verfügt das Familienunternehmen weltweit über mehr als 40 Standorte. Rund 1.000 Mitarbeiter legen Hand an, wenn es um die Planung, den Transport und die Lagerung von sensiblen und hochwertigen Gütern geht. Heute stützen sich Tradition und Innovation bei Hasenkamp auf einen regelmäßig auditierten DIN- und ISO-zertifizierten Qualitäts-, Umwelt- und Energiemanagementprozess. Dieser weist den Weg des Unternehmens in eine nachhaltige Zukunft. Hasenkamp gliedert seine Aktivitäten in vier Geschäftsbereiche: Fine Art, Relocation, Archivdepot und Final Mile Services.

Ihr Ansprechpartner

Benjamin Pauwels

Telefon:+49 (0) 2234 104-139
E-Mail:presse@hasenkamp.com

Alle Pressemitteilungen sehen

Zurück zur Übersicht